Wie funktioniert der Multimediaguide?
Ganz einfach: Vor Ort finden Sie QR-Codes, die Sie mit der Fotofunktion Ihres Smartphones scannen. Sofort startet der passende Audiobeitrag und erzählt Ihnen spannende Hintergründe zu Schloss, Kloster oder Garten. Keine extra App nötig – nur ein Smartphone mit Internetzugang. Wer möchte, kann die Touren auch bequem schon vorab online auf der Website der Stiftung anhören.Derzeit gibt es den Guide für:
- Dornburger Schlösser und Gärten
- Oberschloss Kranichfeld
- Schloss Schwarzburg
- Kloster Paulinzella
- Schloss und Park Wilhelmsthal
- Klosterkirche St. Peter und Paul in Erfurt
Was Sie vielleicht noch nicht wussten
Viele der Schlösser sind von wunderschönen Wanderwegen oder Radstrecken umgeben – ideal für eine kombinierte Tour.
Die QR-Codes bieten nicht nur historische Fakten, sondern auch kleine Anekdoten und Hörstücke, die extra für die Orte produziert wurden.
Wer die Guides online nutzt, kann sich so auch zu Hause auf einen Besuch einstimmen.
Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten öffnet Ihnen die Türen zu einer faszinierenden Welt höfischer Kultur. Sie betreut 31 der bedeutendsten Kulturdenkmale Thüringens – von romanischen Klöstern und mittelalterlichen Burgen bis hin zu prachtvollen Residenzen der Renaissance und des Barock. Dazu gehören auch 12 historische Garten- und Parkanlagen, die eindrucksvoll zeigen, wie Thüringer Fürsten sich an der europäischen Gartenkunst orientierten.
Die Stiftung bewahrt, pflegt und entwickelt diese besonderen Orte weiter. Was früher nur einem privilegierten Kreis zugänglich war, ist heute für alle erlebbar: authentische Geschichte zum Anfassen, die bildet, inspiriert und manchmal auch herausfordert. Ob Kloster, Schloss oder Garten – jeder Ort ist ein einzigartiges Original und Teil einer wahren Schatzkammer Thüringens.