Lego – das sind nicht nur bunte Plastiksteine, sondern Kindheitserinnerungen, Architekturtraum und Lebensgefühl. Es gibt weltweit viele Fans der bunten Klemmbausteine – und auch in Thüringen gibt es besonders große Fans!
Kleine Steine, große Liebe! Thüringer Steinebauer von Mörsdorf bis Erfurt
Wussten Sie, dass Thüringen eine lebendige Lego-Community beheimatet? In Städten wie Erfurt, Jena oder Suhl treffen sich regelmäßig sogenannte AFoLs – das sind „Adult Fans of Lego“ –, um Bauwerke zu bestaunen, Tipps auszutauschen oder gemeinsam zu tüfteln.In Saalfeld engagiert sich etwa der Verein „Bricks am Fluss“ für Ausstellungen, Bauworkshops und Schulprojekte rund ums Thema Lego. Auch an Thüringer Schulen finden kreative Projekte mit Lego Education statt – etwa zum Bau von Robotern oder als Einstieg in Informatik und Technik.
Und wer auf Events steht: Auf Messen wie der "Modell Leben" in Erfurt sorgen Lego-Großmodelle regelmäßig für offene Münder – von originalgetreuen Stadtszenen bis zu riesigen Ritterburgen, alles aus tausenden Einzelsteinen gebaut.
Warum Lego? Ein Spielzeug für alle Generationen
Der Lego-Hype ist kein kurzfristiger Trend: Seit über 90 Jahren begeistert das dänische Unternehmen Jung und Alt. Die bunten Steine fördern räumliches Denken, Kreativität – und nicht selten die Geduld. In Thüringer Wohnzimmern und auf Dachböden entstehen ganze Miniaturwelten – sei es als gemeinsames Familienprojekt oder als entspannendes Feierabend-Hobby.Besonders beliebt sind die Themenwelten Technic, Star Wars, Architecture oder die „City“-Serie – Letztere eignet sich hervorragend für eigene Interpretationen von Städten wie Weimar, Gera oder Meiningen.
Bauen verbindet: Lokale Aktionen und Ideen
Viele Thüringer Lego-Fans nutzen ihre Leidenschaft nicht nur privat, sondern auch im sozialen oder pädagogischen Bereich. So gibt es in einigen Jugendzentren bereits regelmäßig „Lego-Tage“, bei denen Kinder gemeinsam an riesigen Bauwerken arbeiten. In Pößneck wird Lego als kreative Lösung für die Barrierefreiheit in Geschäften eingesetzt. Hier werden quietschbunte Lego-Rampen zur Hilfe für Rollstuhlfahrer, um Geschäfte mit Treppenaufgängen besuchen zu können.Was Sie vielleicht noch nicht wussten
- Lego kommt von „leg godt“ – Dänisch für „spiel gut“
- Weltrekord: Das höchste Lego-Bauwerk war über 35 Meter hoch
- In Thüringen gibt es ein Lego-Modell vom Erfurter Dom, gebaut von einem privaten Sammler mit über 15.000 Steinen
- Die Steine sind nahezu unverwüstlich: Zwei aufeinandergedrückte Lego-Steine halten über 4.000 Newton Druck aus – das sind über 400 kg
Zum Schluss ein kleiner Text zum Schmunzeln: Welcher Lego-Bau-Typ sind Sie?
1. Der Freigeist
Bauanleitung? Wird ignoriert. Ihre Kreationen sind individuell, kreativ und manchmal... ungewöhnlich. Sie denken um die Ecke – und bauen auch so.
2. Der Perfektionist
Alles muss exakt sitzen. Sie sortieren Steine nach Farbe und Größe, bauen stundenlang – und am Ende passt jedes Detail. Geduld ist Ihre Superkraft.
3. Der Nostalgiker
Sie bauen am liebsten Sets aus den 80ern und 90ern nach. Ihr Herz schlägt für Ritter, Piraten und das alte Space-Logo? Willkommen im Club!
4. Der Teambauer
Gemeinsam macht's mehr Spaß. Ob mit Kindern, Freunden oder in der Community – für Sie ist Lego vor allem eine Frage der Verbindung.