Bundesarbeitsgericht prüft VW-Betriebsratsvergütung

Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt verhandelt heute über die Vergütung eines freigestellten VW-Betriebsrats, der gegen eine Kürzung seiner Bezüge klagt. Hintergrund ist ein BGH-Urteil von 2023, das überhöhte Zahlungen an Betriebsräte als möglichen Untreuefall einstuft.

VW überprüfte daraufhin die Gehälter und forderte vom Kläger 2.600 Euro zurück. Der Fall könnte Signalwirkung für andere Unternehmen haben, da etwa 20 ähnliche Klagen von VW-Betriebsräten vorliegen.
Laut Betriebsverfassungsgesetz sollen Betriebsräte wie vergleichbare Angestellte vergütet werden – eine Regelung, die oft zu Streit führt.

Weitere Artikel

Habemus Papam - Die Kirche hat einen neuen Papst!
Habemus Papam - Die Kirche hat einen...
Diskussionen um geplante Reform des Ladenöffnungsgesetzes
Diskussionen um geplante Reform des...
Hightech aus Ostthüringen: Sojka Automation räumt Wirtschaftspreis ab
Hightech aus Ostthüringen: Sojka...
Mehr Artikel

Made with ❤ at zwetschke.de