Achtung, Falschmeldung! Fake News erkennen

Wer viel im Internet unterwegs ist, ist ihnen bestimmt schon begegnet: Fake News. Aber wie genau erkenne ich diese Falschmeldungen – und was kann ich gegen sie unternehmen? Wir haben einen Experten dazu befragt.

Was sind Fake News?


Der Begriff „Fake News“ bezeichnet in erste Linie eine bewusste Desinformation des Users. Dabei handelt es sich also nicht um eine harmlose Ente, sondern um böswillig falsche Informationen, die das Ziel haben, den Leser zu täuschen. Fake News werden hauptsächlich auf Social Media-Plattformen wie Facebook oder Twitter verbreitet, zunehmend aber auch auf Messenger-Diensten wie z.B. Telegram. Inhaltlich geht es meist um wichtige gesellschaftliche Themen, wie etwa Wahlen, Kriege oder auch Corona – also Themen, über die alle sprechen und zu denen jeder eine Meinung hat. Das gefährliche: Fake News haben immer Nachrichten-Charakter, wirken also wie eine ganz normale Mitteilung und sind daher nicht so leicht von echten Meldungen zu unterscheiden.

Wie erkenne ich Fake News?

Typisch für Fake News ist vor allem ihre Ansprechhaltung, sagt Prof. Martin Steinebach vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie: „Die versuchen oft, emotional zu treffen, sie versuchen über eine spektakuläre, greifende Überschrift dann auf einen Inhalt zu lenken, der dann vielleicht viel harmloser ist.“ Das Ziel von Fake News ist es, den sozialen, zivilen Frieden zu gefährden, so Prof. Steinebach: „Man versucht, damit die Gesellschaft zu spalten, man versucht, Gruppen zu radikalisieren, indem man ihnen immer wieder Futter für Verschwörungstheorien, für irgendwelche Sichtweisen, die mit der Realität nichts mehr zu tun haben, bietet.“ Das geschieht oft auch über gefakte Bilder, die dafür völlig aus dem Kontext gerissen werden und in Wahrheit ganz andere Dinge zeigen, als der dazugehörige Text behauptet.

Was kann ich gegen Fake News tun?

Wer eine Meldung liest, die ihm merkwürdig oder unglaubwürdig erscheint, sollte zunächst einmal die Quelle überprüfen, von der diese Meldung stammt. Ist es ein seriöses Medium oder eines mit eher zweifelhaftem Ruf? Ebenfalls ein guter Anhaltspunkt kann sein, zu prüfen, ob es andere Medien und Presseagenturen gibt, die das gleiche vermelden – oder ob die Meldung ausschließlich von diesem einen Medium verbreitet wurde. Wenn Sie eine offensichtliche Falschmeldung in einem Chat oder in einem Forum erhalten, sollten Sie diese auf keinen Fall weiterverbreiten, sondern am besten sachliche Gegenargumente, gestützt durch Links zu Faktenchecker-Seiten, liefern. Wenn Ihr Gegenüber allerdings bereits zu festgefahren in seiner falschen Ansicht ist, kann es helfen, die Meinung des anderen erst einmal anzuerkennen – und diese zudem aufzuschreiben. Dann können Sie nach ein paar Tagen auf der Grundlage dieser schriftlich fixierten Meinung noch einmal neu darüber sprechen.

Weitere Artikel

Weniger Pakete im DHL Paketzentrum Nohra
Weniger Pakete im DHL Paketzentrum Nohra
Drifter zerstört Königshofer Sportplatz - Spendenaktion gestartet
Drifter zerstört Königshofer...
Arbeitslosigkeit steigt in Thüringen am stärksten an
Arbeitslosigkeit steigt in Thüringen...
Mehr Artikel

Made with ❤ at zwetschke.de